
Diese waren am 5. Juli wirklich wunderschön: Beitrag von Susanne M Hoffmann
Diese waren am 5. Juli wirklich wunderschön: Beitrag von Susanne M Hoffmann
Unser Juli-Referent, Peter Rucks, bringt Ihnen die landschaftliche Schönheit Chiles und der Naturschauspiele am Himmel näher! Kürzlich trug sich an anderen Schauplätzen Interessantes zu: Den seltenen Fall einer Sonnenwend-Sonnenfinsternis gab es letzte Woche – allerdings leider in Jena nicht sichtbar. Für uns ging die Sonne normal hell (hinter Schäfchenwolken) auf, während gleichzeitig in Ostafrika, Indien […]
Leuchtende Nachtwolken – oder nachtleuchtende Wolken – sind ein Phänomen des Sommers, das wir ab hier und in nördlicheren Breitengraden beobachten können. Es handelt sich um sehr hohe Wolken, die von der Sonne beleuchtet werden, während es in der Höhe der normalen Schäfchen- und Haufenwolken schon dunkel ist. Während wir also das Gefühl haben, dass […]
Der Mond als sehr schmale Sichel steht immer dicht bei der Sonne. Das macht seine Beobachtung so mühsam und nicht ganz ungefährlich, denn man muss aufpassen: Wenn man mit dem Fernrohr in Sonnennähe spazierenguckt, muss man vermeiden, dass schräg einfallendes Sonnenlicht gebündelt wird und daher Dinge in der Nähe angekokelt werden – sei es die […]
Emmy Noether war eine brillante Mathematikerin (1882-1935) und lebte in einer Zeit, als es für Frauen noch unüblich und vielerorts gar nicht möglich war zu studieren – geschweige denn Naturwissenschaften. Dennoch gelang es ihr, die führenden Köpfe ihrer Zeit nachhaltig zu beeindrucken und schließlich, nach viel schwerfälliger Politik, sogar eigene Mathematik-Vorlesungen zu halten. Nach ihr […]
Der Planet Venus war bis etwa 27. Mai am Abendhimmel zu sehen. Merkur begann seine Abendsichtbarkeit am 15. Mai. Sie endet etwa am 14. Juni. Am 22. Mai begegneten sich Merkur und Venus. Sie hatten einen Abstand von nur 0,9 Grad. Leider war es an diesem Tag bewölkt. Bild vom 25.05.2020: Zum letzten mal beide […]
Immer mehr Menschen sehen beim abendlichen Blick an den Himmel auffällige Flugobjekte, die zu hoch sind, um Flugzeuge zu sein, aber in Formationsflügen am Himmel entlang ziehen. Beruhigung: Es sind nicht die Frogs aus Raumpatrouille Orion. Auch sind sie nicht „unbekannt“, sondern es handelt sich um ein Projekt der Telekommunikationsindustrie: Satelliten, von denen ca 12000 […]
Wann ist der nächste „Supermond“? Ein großer Vollmond ist am 27. April 2021 um 5:33 Uhr. Es wird gesagt, es wäre ein „Supermond“, denn am 27. April 2021 um 16:22 Uhr befindet er sich in Erdnähe. Der Mond ist ungefähr 385.000 km von der Erde entfernt. Er umläuft aber die Erde auf einer Ellipsenbahn. Mal […]
Die Sternbilder des derzeitigen Abendhimmels, die Sie zur Orientierung nutzen können, haben wir Ihnen ja bereits in einem anderen Blogpost gezeigt. Zwei Highlights des Frühlingshimmels sind aber Kometen, die die Sterngucker-Szene auf Trapp halten – einer scheidend, einer kommend. Zuerst spekulierte man im März auf freiäuige Sichtbarkeit von Komet C/2020 Y4 ATLAS, aber der ist […]
Jedes Ende von etwas Altem ist ein Anfang für etwas Neues. Der promovierte Astronom und Wissenschaftsautor Florian Freistetter schreibt in seinen Sternengeschichten über unser faszinierendes Universum. Einige Juwelen seines Schaffens stellt er uns kollaborativ zur Verfügung, so dass Sie sie hier nachhören können. In Folge 100 der Sternengeschichten widmet er sich einer der ältesten Fragen […]