Zugeordnete Einträge: Planetarium Aktuell

Alle Jahre wieder: Der „Supermond“!

Ein großer Vollmond ist am 14. Juni 2022 um ca. 13:52 Uhr. Es wird gesagt, es wäre ein sogenannter „Supermond“, denn am 15. Juni 2022 um ca. 1:50 Uhr befindet er sich in Erdnähe. Der Mond ist ungefähr 385.000 km von der Erde entfernt. Er umläuft aber die Erde auf einer Ellipsenbahn. Mal ist er […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Juni 2022

Sommersonnenwende Zu Mitternacht steht die Sonne nur etwa 16 Grad unterhalb des Nordhorizonts. Das bedeutet, dass das Ende der astronomischen Dämmerung in unseren Breiten nicht ganz erreicht wird, die Nacht nicht völlig dunkel wird. Im hohen Norden führt das zu den „Weißen Nächten“ und nördlich des Polarkreises zur „Mitternachtssonne“. In Jena beginnt der diesjährige Sommer […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Mai 2022

Merkur am Abend; Saturn, Mars, Jupiter und Venus am Morgen und eine Mondfinsternis Bereits zur Monatsmitte erklimmt die Sonne sommerliche Höhen und der helle Tag erreicht eine entsprechende Länge von 16 Stunden. Am 16. Mai ist Vollmond, Neumond am 30. Eine totale Mondfinsternis findet in den frühen Morgenstunden am 16. Mai statt. Sie ist aber […]

weiter lesen...

Das Osterei im Sternbild (Oster)Hase

Unter dem Himmelsjäger Orion befindet sich das Sternbild Hase. Es ist gerade mit der Sonne am Taghimmel und daher nicht zu sehen. Das macht der Hase (fast) immer zu Ostern, dass er sich hinter der Sonne versteckt. Hier ist das Osterei nochmal vergrößert und es sagt Ihnen: Frohe Ostern! (Beitrag von: Susanne M Hoffmann)

weiter lesen...

Orion über Planetarium

Orion am frühen Abend über dem Zeiss-Planetarium Jena Den Sternhimmel beherrschen am frühen Abend im Süden noch die hellen Sterne des Wintersechsecks. Orion steuert seinen Fußstern Rigel zum Sechseck bei, gefolgt vom funkelnden Sirius im Großen und Prokyon im Kleinen Hund darüber. Der Himmelsjäger Orion strebt nun dem Untergang im Westen zu. W. Don Eck […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im April 2022

Merkur am Abend, vier Planeten am Morgen und Ostern Die mittägliche Sonnenhöhe nimmt weiter zu und damit die Länge des hellen Tages auf knapp 15 Stunden. Vollmond ist am 16., Neumond am 1. und am 30. April. Am 16. April ist der erste Frühlingsvollmond und somit am Sonntag danach, am 17. April, Ostersonntag. Pfingsten folgt […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im März 2022

Der Frühling beginnt Am 20. März um ca. 16:38 Uhr bewegt sich von Jena aus gesehen der Mittelpunkt der Sonnenscheibe durch den Frühlingspunkt vor dem Sternbild Fische. Die Länge des hellen Tages nimmt nun deutlich zu. Rund 39 Grad Höhe über dem Horizont erreicht die Sonne hier in Jena, der lichthelle Tag hat nun etwas […]

weiter lesen...

Ungewöhnliche Sternbilder

Die Sternbilder, die in den 1920er Jahren von der Internationalen Astronomischen Union definiert wurden, basieren auf den altgriechischen, die ihrerseits ein Gemisch verschiedenster kultureller Hintergründe sind. Es gibt aber auch in anderen Kulturen Sternbilder und andere Muster, die Menschen erkennen. Hier ein Vortrag dazu: Faszination Astronomie Online – aufgezeichnet vom Haus der Astronomie (Feb. 2022) […]

weiter lesen...

Pluto – beste Vorhersage

Der Zwergplanet Pluto wurde bekanntlich im Februar 1930 von Clyde Tombaugh in den USA entdeckt (ich hatte früher dazu gepostet). Allerdings nicht „einfach so“, sondern nachdem man aus Bahnstörungen der äußeren Planeten (Uranus und Neptun) sehr bewusst nach einem weiteren Planeten „da draußen“ gesucht hatte. Ähnlich wie man im 18./ 19. Jahrhundert aus Bahnstörungen des […]

weiter lesen...

Sonne, Mond, Sterne und Planeten im Februar 2022

Venus am Morgenhimmel 2022 ist ein Gemeinjahr mit 365 Tagen, der Februar hat wieder 28 Tage. Bis zum Monatsende verlängert sich der helle Tag bereits auf über zehn Stunden. Die Sonne bewegt sich in diesem Monat vor dem Tierkreissternbild Steinbock und ab 16. vor dem Wassermann. Die mittägliche Sonnenhöhe nimmt rapide zu, ein Zeichen dafür, […]

weiter lesen...