In diesen live moderierten, interaktiven Shows führt Anna, Planetariumspädagogin und Weltraumhistorikerin, durch die Sterne und zeigt, wie man Sternbilder erkennt und Planeten mit eigenen Augen entdeckt. Dazu gibt es regelmäßig wechselnde aktuelle Themen. Ob Groß oder Klein, zum ersten Mal im Planetarium oder bereits begeisterte Sternengucker – dieses Programm eröffnet neue Perspektiven auf den Himmel über uns und das gewaltige Universum, das dahinter liegt.
*************************************************************************************************************************
15.11. um 16:00 Uhr „Saturns Ringe“
Von unserem Heimatplaneten aus startet die Reise ins All – zu den anderen Welten unseres

NASA, ESA, J. Clarke (Boston University), and Z. Levay (STScI)
Sonnensystems. Man staunt über ihre Vielfalt und stellt sich vor, wie es wäre, auf ihrer Oberfläche zu stehen.
Ein besonderer Halt gilt dem Planeten Saturn, dessen beeindruckendes Ringsystem nach seiner Auszeit Anfang des Jahres nun wieder sichtbar wird. Erfahren Sie, woraus die Ringe bestehen, wie groß sie wirklich sind – und warum sie vielleicht nicht für immer bleiben.
Danach geht es noch weiter hinaus: in den tiefen Weltraum zu Nebeln, Sternhaufen und fernen Galaxien.
Zu den Tickets gehts hier.
************************************************************************************************************************
26.11. um 18:30 Uhr „Mikromond/Supermond“
Von unserem Heimatplaneten aus startet die Reise ins All – zu den anderen Welten unseres Sonnensystems. Man staunt über ihre Vielfalt und stellt sich vor, wie es wäre, auf ihrer Oberfläche zu stehen.
Ein besonderer Blick gilt auch dem Mond. Ist der Mond heute wirklich größer? War er letzten Monat kleiner? Oder ist das alles nur eine optische Täuschung? Mikromond und Supermond – wenn der Vollmond in seiner Umlaufbahn besonders weit entfernt oder besonders nah an der Erde steht – sorgen mal für Staunen, mal für Enttäuschung. Erfahren Sie, warum der Mond manchmal größer und heller erscheint, welche Wissenschaft hinter seiner Bahn steckt und wie man ihn am besten beobachtet. Anschließend verlassen wir unseren Heimatplaneten und betrachten den Mond im Kontext des Sonnensystems – und entdecken, was unseren Erdtrabanten so besonders macht.
Doch das ist erst der Anfang. Von unserem Heimatplaneten aus startet die Reise ins All – zu den anderen Welten unseres Sonnensystems. Man staunt über ihre Vielfalt und stellt sich vor, wie es wäre, auf ihrer Oberfläche zu stehen. Danach geht es noch weiter hinaus: in den tiefen Weltraum zu Nebeln, Sternhaufen und fernen Galaxien.
Zu den Tickets gehts hier.
************************************************************************************************************************
03.12. um 18:30 Uhr „Erde: Pale Blue Dot“

NASA archive image, relase date October 17, 2000.
Image created by Reto Stöckli, Nazmi El Saleous, and Marit Jentoft-Nilsen, NASA GSFC
Credit: NASA Earth Observatory
NASA Goddard Space Flight Center
Von unserem Heimatplaneten aus startet die Reise ins All – zu den anderen Welten unseres Sonnensystems.
Diese Woche richten wir unseren Blick zurück auf den vielleicht beeindruckendsten Planeten überhaupt: die Erde. Inspiriert von dem ikonischen Bild der Pale Blue Dot, aufgenommen von der Raumsonde Voyager 1, betrachten wir unseren Heimatplaneten aus der Ferne – und erkennen dabei seine Zerbrechlichkeit, Schönheit und Einzigartigkeit im Universum.
Erleben Sie die Erde als Teil des kosmischen Ganzen – von der Umlaufbahn der ISS bis zum Blick auf unsere Atmosphäre, Ozeane und Kontinente aus dem All. Erfahren Sie, wie Beobachtungen aus dem Weltraum unser Verständnis von Klima, Natur und globalen Zusammenhängen verändern, und warum dieser „blasse blaue Punkt“ so schützenswert ist.
Von unserem Heimatplaneten aus geht die Reise weiter ins All – zu den anderen Welten unseres Sonnensystems. Man staunt über ihre Vielfalt und stellt sich vor, wie es wäre, auf ihrer Oberfläche zu stehen. Danach geht es noch weiter hinaus: in den tiefen Weltraum zu Nebeln, Sternhaufen und fernen Galaxien.
Zu den Tickets gehts hier.
************************************************************************************************************************
13.12. um 16:00 Uhr „60 Jahre Gemini 7/6A „

NASA: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/S65-63221_-_Gemini_6_Views_Gemini_7_%28Raw_scan%29.tif
Von unserem Heimatplaneten aus startet die Reise ins All – zu den anderen Welten unseres Sonnensystems.
Wir werfen außerdem einen Blick auf ein Thema, das Anna besonders am Herzen liegt: den 60. Jahrestag der NASA-Missionen Gemini 7 und Gemini 6A – dem ersten Mal, dass zwei bemannte Raumfahrzeuge einander trafen und in Formation um die Erde flogen. Erleben Sie die Spannung und den Triumph des Dezember 1965, als die Astronauten Schirra & Stafford sowie Borman & Lovell in nur 30 cm Abstand über fünf Stunden lang Seite an Seite kreisten und damit den Grundstein für spätere Mondmissionen legten.
Erfahren Sie, was nötig war, um das Andocken im All zu meistern, warum diese Missionen einen Wendepunkt im Wettlauf ins All markierten und was die Astronauten bei ihren mehrtägigen Erdumrundungen erlebten. Und dann geht die Reise weiter – vorbei am Mond, durch unser Sonnensystem und hinaus in die Tiefen des Universums – stets mit dem Gedanken daran, wie die bemannte Raumfahrt mit nur wenigen kleinen Schritten, präzisem Timing und kühner Entschlossenheit begann.
Feiern Sie mit uns diesen Meilenstein der Raumfahrtgeschichte – und entdecken Sie, wie das Erbe von Gemini noch heute in modernen Missionen nachhallt.
Danach geht es noch weiter hinaus: in den tiefen Weltraum zu Nebeln, Sternhaufen und fernen Galaxien.
Zu den Tickets gehts hier.
Empfohlen ab 8 Jahre.
Wir freuen uns auf Ihren/ euren Besuch!
clear skies!
Das Team der Eingefangenen Sterne – Live
PS: Ausdrücklich erwünscht sind Ihre Fragen, Anregungen oder Themenwünsche, die Sie an sternelivefragen@planetarium-jena.de richten oder live in der Veranstaltung äußern können.


