Der Herbst beginnt
Am 22. des Monats verabschiedet sich mit der Tagundnachtgleiche der diesjährige Sommer astronomisch und kalendarisch, bei uns auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst. Von Jena aus gesehen quert die Sonne um 20:21 Uhr Sommerzeit den Himmelsäquator in Richtung Süden. Sie hat am 16. das Tierkreissternbild Löwe verlassen und ist vor die Jungfrau gezogen.
Vollmond ist am 7. September, Neumond am 21.
Am 7. September erreicht eine totale Mondfinsternis ihren Höhepunkt um 20 Uhr 11. Der Kernschatten der Erde verlässt um 20 Uhr 52 den Mond, die totale Mondfinsternis endet. Die Finsternis findet bei uns in Jena in der Abenddämmerung statt.
Im Osten befindet sich der Ringplanet Saturn vor dem Tierkreissternbild Fische, ab 30. vor dem Tierkreissternbild Wassermann. Er bewegt sich schon seit dem 14. Juli rückläufig vor den Fixsternen, also von Ost nach West. Am 21. September ist seine Oppositionsstellung zur Sonne.
Ab Mitternacht erscheint im Osten der Riesenplanet Jupiter vor dem Tierkreissternbild Zwillinge.
Am Sternhimmel der ersten Nachthälfte vollzieht sich ebenfalls der Wechsel der Jahreszeiten. Noch dominiert im Südwesten das prachtvolle Sommerdreieck, das die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler bilden.
Aber aus dem Osten ziehen bereits die leider nicht so lichtstarken Sterne des Herbstvierecks auf, die gegen Monatsende den mitternächtlichen Sternhimmel beherrschen werden. Sie gehören zu den Sternbildern Pegasus und Andromeda. Dieses Viereck ist ein nahezu perfektes Rechteck und so leicht zu entdecken. Die obere Kante führt als Sternkette der Andromeda in den Osten, hin zum Helden Perseus. Darüber funkelt als Himmels-W das Sternbild Kassiopeia. Später erscheinen im Osten bereits die Sterne des Wintersechsecks: Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon sowie Kastor und Pollux.
Im Osten erscheint in der Morgendämmerung der sogenannte „Morgenstern“, unser innerer Nachbarplanet, die helle Venus.
W. Don Eck
Zeiss-Planetarium Jena
The starry sky in September 2025
Autumn begins
On the 22nd of the month, this year’s summer astronomically and calendrically comes to an end with the equinox, and autumn begins here in the northern hemisphere. Seen from Jena, the sun crosses the celestial equator towards the south at 20:21 summer time. It left the zodiacal constellation of Leo on the 16th and moved in front of Virgo.
Full moon is on 7 September, new moon on 21.
On 7 September, a total lunar eclipse reaches its peak at 8.11 p.m. The Earth’s umbra leaves the moon at 8.52 p.m. and the total lunar eclipse ends. The eclipse takes place in Jena at dusk.
In the east, the ringed planet Saturn is in front of the zodiacal constellation of Pisces, and from the 30th in front of the zodiacal constellation of Aquarius. It has been moving retrograde in front of the fixed stars since 14 July, i.e. from east to west. Its opposition to the Sun is on 21 September.
From midnight, the giant planet Jupiter appears in the east in front of the zodiacal constellation Gemini.
The change of seasons also takes place in the starry sky in the first half of the night. The south-west is still dominated by the magnificent summer triangle formed by the bright stars Deneb in the Swan, Vega in the Lyre and Atair in the Eagle.
But from the east, the unfortunately not so bright stars of the autumn quadrilateral are already approaching, which will dominate the midnight sky towards the end of the month. They belong to the constellations Pegasus and Andromeda. This quadrilateral is an almost perfect rectangle and therefore easy to spot. The upper edge of the Andromeda star chain leads to the east, towards the hero Perseus. Above it, the constellation Cassiopeia sparkles as the W of the sky. Later, the stars of the winter hexagon appear in the east: Capella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon as well as Castor and Pollux.
In the east, the so-called „morning star“, our inner neighbouring planet, the bright Venus, appears at dawn.