4. Thüringer Ukulelefest in Jena vom 29.08. -31.08.2025

Drei Tage kosmische Klänge in der Lichtstadt

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr mit dem Thüringer Ukuleleverein zusammen das bislang größte Thüringer Ukulelefest auf die Beine zu stellen und sind gespannt auf tolle Veranstaltungen in unserem Haus und darauf, euch beim Fest zu treffen!

Das komplette Programm des 4. Thüringer Ukulelefestes findest Du hier.

Freitag, 29.08.2025 Mit der Ukulele zu den Sternen

ab 16.00 Uhr: Ankommen

Das Planetarium öffnet seine Türen für das Thüringer Ukulelefest. Im Foyer sind verschiedene Stände aufgebaut, das Programmheft ist erhältlich und die Lose für die Tombola können gekauft werden. Es ist Zeit für einen Kaffee, Gespräche und ein erstes gemeinsames Lied, um uns auf das Kommende einzustimmen.

17.00 – 17.30 Uhr: Generationsübergreifendes Konzert

Die Ukulele bringt Menschen zusammen – und verbindet Generationen. Das generationenübergreifende Konzert macht genau das erlebbar: Die Kinder der Kindertagesstätte Dornröschen, die Ukuleleklassen des Christlichen Gymnasiums und der kleine Chor des Diako-Seniorenzentrums am Villengang nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise – von Bruder Jakob über ein bekanntes Matrosenlied bis hin zu hawaiianischer Musik.

18.00 – 19.00 Uhr: Ukulelen unter Sternen – Klangbilder des Tierkreises

Dieses Konzert ist gelebte musikalische Vielfalt. Dafür wurden Solisten, Ensembles, Profis wie Laien mit der Bitte eingeladen, einen musikalischen Beitrag zu einem ausgewählten Sternzeichen zu erarbeiten. Erlebe Jan Haasler, Lulu Moon, Elisabeth Pfeiffer, Martha Zahn, den Ukulelestammtisch Gotha u.v.m. Lausche den Klängen einer Ukuleleklasse, einer Harfenukulele und lass dich unter dem Sternenhimmel der Kuppel verzaubern. Verbunden werden die Beiträge durch die 12 Melodien der Sternzeichen, die der Komponist Karlheinz Stockhausen 1975 ursprünglich für Spieluhren komponiert hat. Diese Melodien eignen sich hervorragend für Ukulele und werden von Philipp Schäffler als roter Faden im Laufe des Konzerts interpretiert.

Tickets „Eröffnungskonzerte“ für 10,00 Euro und 5,00 Euro ermäßigt gibt es hier. Oder ihr erwerbt ein Festivalpass ohne Workshops für alle Tage für 30,00 Euro, 25,00 Euro ermäßigt bzw. ein Festivalpass mit Workshops, Stadtführung und Abendessen (30.08.) für 100,00 Euro, 80,00 Euro ermäßigt.

20.00 – 21.30 Uhr: Konzert mit Ukulelestars

Den Abend abschließen werden zwei Konzerte:

Sage Harrington und Ukulelezaza (Remco Houtman-Janssen) sind das Ukulele-Duo Honeywaiians. Sie spielen ihre wunderschönen Originalsongs, in denen Jazz sich mit hawaiianischer Musik verbindet. Beide kombinieren dabei Ukulele, Steelguitar und Gesang und zaubern so eine ganz besondere Atmosphäre.

Larissa Leaves erzählt rhythmische Geschichten auf ihrer Ukulele. Sie verbindet dabei melodische mit perkussiven Klängen und unterschiedlichen Effekten und gibt der Ukulelemusik so eine ganz neue, mitreißende und überraschende Dimension.

Tickets „Ukulelestars“ für 20,00 Euro und 15,00 Euro ermäßigt gibt es hier. Oder ihr erwerbt ein Festivalpass ohne Workshops für alle Tage für 30,00 Euro, 25,00 Euro ermäßigt bzw. ein Festivalpass mit Workshops, Stadtführung und Abendessen (30.08.) für 100,00 Euro, 80,00 Euro ermäßigt.

21.30 – 24.00 Uhr: Get together

Nach den Konzerten ist noch Zeit, sich unter dem Sternenhimmel Jenas weiter auszutauschen, ein Getränk zu sich zu nehmen und natürlich Musik zu machen.

Samstag, 30.08.2025 Mit der Ukulele zu den Sternen

20.00 – 21.30 Uhr: Open Mic und Abschluss Tombola

Hast Du Lust, in der einmaligen Atmosphäre des Jenaer Planetariums ein Lied vor Publikum zu spielen? Dann melde Dich für das Open Mic am Samstag an. Mehr Infos bekommst du hier

Und auch wenn du nicht selbst spielen möchtest, bist du als Unterstützung im Publikum ganz wertvoll für alle, die sich auf die Bühne trauen. Ein zusätzlicher Anreiz zu kommen kann auch die Tombola sein. Im Laufe des Freitag und Samstag werden Lose verkauft und zum Open Mic werden die tollen Preise dann ausgegeben. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen kommen um selbst zu gewinnen oder die Gewinner zu bejubeln.

Tickets „Open Mic“ für 10,00 Euro und 5,00 Euro ermäßigt gibt es hier. Oder ihr erwerbt ein Festivalpass ohne Workshops für alle Tage für 30,00 Euro, 25,00 Euro ermäßigt bzw. ein Festivalpass mit Workshops, Stadtführung und Abendessen (30.08.) für 100,00 Euro, 80,00 Euro ermäßigt.

21.30 – 24.00 Uhr: Get together

Nach dem Open Mic ist noch Zeit, sich unter dem Sternenhimmel Jenas weiter auszutauschen, ein Getränk zu sich zu nehmen und natürlich Musik zu machen.

Sonntag, 01.09.2025 Natürlich spielen wir Ukulele

10.00 – 11.00 Uhr  Gemeinsames Musizieren und Singen (special guest: Kneipenchor Jena)

Für alle, die Lust auf gemeinsames Singen und Musizieren haben. Special Guest ist der Jenaer Kneipenchor, der den bekannten Hits noch die eine oder andere Stimme hinzufügen wird. Beim 3. Thüringer Ukulelefest begeisterten Andreas Rottman und Julian Maruschke alle Teilnehmenden mit ihrem Ukulelestrum. Hier geht es weniger um Perfektion, sondern um den Spaß an der Musik und den gemeinsamen Flow. Die beiden Musiker hatten singkräftige Unterstützung aus ihrer Heimatstadt Erlangen dabei. Bereits seit 1987 pflegen Erlangen und Jena eine Städtepartnerschaft. Aus diesem Grund sponsert die Stadt auch dieses besondere Erlebnis gelebter Städtepartnerschaft, wenn die Ukuleleszene Jenas auf die Ukuleleszene aus Erlangen trifft.

Zusammen mit dem Jenaer Kneipenchor wird das sicherlich einer der Höhepunkte des 4. Thüringer Ukulelefestes.

Tickets „Ukulelestrum“ für 10,00 Euro und 5,00 Euro ermäßigt gibt es hier. Oder ihr erwerbt ein Festivalpass ohne Workshops für alle Tage für 30,00 Euro, 25,00 Euro ermäßigt bzw. ein Festivalpass mit Workshops, Stadtführung und Abendessen (30.08.) für 100,00 Euro, 80,00 Euro ermäßigt.

Im Anschluss spazieren wir durch den Botanischen Garten zum Johannisfriedhof für ein gemeinsames Picknick.

 

Ticketing & Workshopanmeldung

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Webseite des  Thüringer Ukulelevereins.

Es gibt in diesem Jahr zwei Festivalpässe. Der „Festivalpass ohne Workshops“ beinhaltet alle Veranstaltungen im Planetarium, der „Festivalpass mit Workshops“ enthält zusätzlich noch die Stadtführung, drei Workshops und das Abendessen am Samstag.

Preise

CGJ – Christliches Gymnasium Jena

Veranstaltung Preis Standard (Ermäßigt)
Eröffnungskonzerte (Planetarium) 10 € (5 €)
Konzert der Ukulelestars (Planetarium) 20 € (15 €)
Stadtführung (Treffpunkt Romantikerhaus)) 5 € (3 €)
Vortrag Elisabeth Pfeiffer (CGJ) 20 €
Abendessen Samstag (CGJ) 15 €
Open Mic (Planetarium) 10 € (5 €)
Ukulelestrum (Planetarium) 10 € (5 €)
Festivalpass ohne Workshops 30 € (25 €)
Festivalpass mit Workshops (und Abendessen und Stadtführung) 100 € (80 €)

Hier im Planetarium könnt ihr alle Tickets für die Veranstaltungen im Planetarium buchen, außer für die Stadtführung, Workshops und Abendessen. Im „Festivalpass mit Workshops“ sind diese jedoch inklusive.

Kostenfrei sind die Ankommenszeit auf dem Vorplatz des Planetariums, die Get together am Freitagabend und Samstagabend, sowie der Spaziergang und das Picknick am Sonntag.

Das Thüringer Ukulelefest –  Auf dem Weg zu einer Tradition!

Beim 4. Thüringer Ukulelefest geht es nicht um Perfektion. Vielmehr gilt es, Erfahrungen zu sammeln, sich auszuprobieren, lokale, regionale, überregionale und internationale Musiker:innen einzubinden und darauf zu vertrauen, dass die Menschen derartige Angebote dankbar aufgreifen und sich einbringen.

Das Ukulelefest hat kein starres Konzept, vielmehr ist es ein pädagogisches und musikalisches Experiment und deswegen ein Work in Progress. Es steht im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft sowie von digitaler und analoger Sphäre. Ausgangspunkt ist die Vielfalt der Menschen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Musik ihre zeitlosen Gemeinsamkeiten entdecken und erfahren können. Ein Ansatz, der in die Zukunft weist. Wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht!

Der Termin für das 5. Thüringer Ukulelefest steht fest: 28.8-30.8.2026. Es wird im Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität stattfinden.

ei den Veranstaltungen werden Videoaufzeichnungen stattfinden. Die Filme und Talks sind teilweise in englischer Sprache. Die Filme enthalten teilweise stroboskopische Effekte und schnelle Bildfolgen.