Zugeordnete Einträge: Planetarium Aktuell

Der Sternhimmel im September 2021

Der Herbst beginnt Am 22. des Monats verabschiedet sich mit der Tagundnachtgleiche der diesjährige Sommer astronomisch und kalendarisch, bei uns auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst. Die Sonne quert um 21.21 Uhr Sommerzeit den Himmelsäquator in Richtung Süden. Sie hat das Tierkreissternbild Löwe verlassen und ist vor die Jungfrau gezogen. Am 7. September ist Neumond, […]

weiter lesen...

Jupiter und Saturn

Vor dem Tierkreissternbild Wassermann, ab 19. August vor dem Steinbock, strahlt der sehr helle Riesenplanet Jupiter. Er stand am 20. August in Opposition zur Sonne. Der Ringplanet Saturn stand vor dem Tierkreissternbild Steinbock am 2. August in Opposition. Jupiter und Saturn sind in der späteren Nacht die auffällig hellen Objekte am südlichen Himmel. In den […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im August 2021

Der aktivste Sternschnuppenmonat In diesem Monat nimmt die Länge des hellen Tages bereits wieder um eine Stunde ab. Die Sonne verlässt am 10. das Tierkreissternbild Krebs und zieht vor den Löwen. Neumond ist am 8. August, Vollmond am 22. Planet Venus ist der sogenannte „Abendstern“ am westlichen Himmel. Jupiter und Saturn sind in diesem Monat […]

weiter lesen...

Venus am Abendhimmel

Der helle Planet Venus ist in diesem Sommer gut über dem westlichen Horizont sichtbar. Die Helligkeit beträgt minus 3,9 mag. Sie wird noch bis Ende Dezember sichtbar sein. Zur Zeit befindet sich die Venus vor dem Tierkreissternbild Löwe in Westnordwest. Bis Dezember wird sich ihr Untergangspunkt nach Südwest verschieben. Auf dem Foto vom 21. Juli […]

weiter lesen...

Sternhimmel über Jena

ab Mittwoch, 07. Juli gibt es wieder am ersten Mittwoch des Monats einen öffentlichen Vortrag live und einen astronomischen Stammtisch im Anschluss. Wir freuen uns, Sie nun wieder persönlich als Gäste begrüßen zu können!  

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Juli 2021

3 Planeten Unsere Erde erreicht am 5. den sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn. Trotzdem herrscht bei uns Hochsommer, der helle Tag ist immer noch länger als 15 Stunden. Die Sonne zieht am 20. Juli vom Tierkreissternbild Zwillinge zum Krebs. Neumond ist am 10. Juli, Vollmond am 24. Am Abendhimmel ist der Planet Venus flach über dem […]

weiter lesen...

Mini-SoFi in Jena

In der Imaginata, dem Jenaer Experimentarium, gibt es eine große, begehbare Lochkamera. Darin konnte man die Sonnenfinsternis letzten Donnerstag beobachten, weil das Licht der Sonne von pfiffigen Mitarbeitern mit einem Spiegel in die große Lochkamera umgelenkt wurde. Gespürt hat man von der SoFi gar nichts: keine merkliche Verdunklung und kein Temperaturabfall. Wer aber dank HomeOffice […]

weiter lesen...

Sternbilder am Sommerhimmel

Am Sommerhimmel finden wir nicht wirklich eine Transformation, sondern eher eine „Ablösung“ von Figuren von einer Kultur zur anderen – ein Wechsel mit einem Stück Kontinuität: Der babylonische U.KA.DU.A-Dämon erstreckte sich wohl über Cygnus und Teile von Cepheus. An seiner Stelle wurden also griechisch ganz andere Bilder gesehen: der König neben seiner Königin (Cassiopeia) und […]

weiter lesen...

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Am 10. Juni konnten wir eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Sie begann um 11:33 Uhr und endete um 13:34 Uhr. Der Mond bewegte sich von West nach Ost vor der Sonne und bedeckte sie bei uns in Jena bis zu 11 Prozent. Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die wir in Jena beobachten können, ist am 25. Oktober […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Juni 2021

partielle Sonnenfinsternis und der Sommer beginnt Zu Mitternacht steht die Sonne nur etwa 16 Grad unterhalb des Nordhorizonts. Das bedeutet, dass das Ende der astronomischen Dämmerung in unseren Breiten nicht ganz erreicht wird, die Nacht nicht völlig dunkel wird. Im hohen Norden führt das zu den „Weißen Nächten“ und nördlich des Polarkreises zur „Mitternachtssonne“. Der […]

weiter lesen...