Zugeordnete Einträge: Planetarium Aktuell

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Am 10. Juni konnten wir eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Sie begann um 11:33 Uhr und endete um 13:34 Uhr. Der Mond bewegte sich von West nach Ost vor der Sonne und bedeckte sie bei uns in Jena bis zu 11 Prozent. Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die wir in Jena beobachten können, ist am 25. Oktober […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Juni 2021

partielle Sonnenfinsternis und der Sommer beginnt Zu Mitternacht steht die Sonne nur etwa 16 Grad unterhalb des Nordhorizonts. Das bedeutet, dass das Ende der astronomischen Dämmerung in unseren Breiten nicht ganz erreicht wird, die Nacht nicht völlig dunkel wird. Im hohen Norden führt das zu den „Weißen Nächten“ und nördlich des Polarkreises zur „Mitternachtssonne“. Der […]

weiter lesen...

Antike Sternbilder in der Kuppel

Vor einiger Zeit berichteten wir darüber, dass wir in unserer Kuppel nun auch die Sternbilder des Mittelalters darstellen können. Die Sternbilder des Altertums im griechischen Original können wir schon lange! Das war eine Forschungsarbeit unserer freien Mitarbeiterin, bevor sie nach Jena kam: sie hat es freundlicherweise aus einem anderen Planetarium mitgebracht. Man sieht, die Jungfrau, […]

weiter lesen...

Wieder ein „Supermond“?

Ein großer Vollmond ist am 26. Mai 2021 um ca. 13:30 Uhr. Es wird gesagt, es wäre ein sogenannter „Supermond“, denn am 26. Mai 2021 um ca. 1 Uhr befindet er sich in Erdnähe. Der Mond ist ungefähr 385.000 km von der Erde entfernt. Er umläuft aber die Erde auf einer Ellipsenbahn. Mal ist er […]

weiter lesen...

Mars und Merkur am Abend

16. Mai – 22:01 Uhr. Diese Ansicht des Nachthimmels in Richtung Westen wurde mit der Kamera eines mobilen Telefons im Nachtmodus aufgenommen. Venus war schon unter dem Horizont. Aber der innerste Planet Merkur oberhalb der Stadtkirche und der äußere Nachbarplanet Mars vor dem Tierkreissternbild Zwillinge rechts unterhalb des Mondes waren zu sehen.

weiter lesen...

Merkur, Venus und Mond am 14. Mai

Am Abend des 14. Mai ergab sich endlich mal die Möglichkeit, den Merkur und zuvor die Venus zu entdecken und zu fotografieren. Etwa bis zum 25. Mai kann man in der Dämmerung im Nordwesten den raren Merkur, den innersten Planeten unseres Sonnensystems, und zuvor die Venus entdecken. Aber oft spielt das Wetter nicht mit. Der […]

weiter lesen...

Arktur

Arktur im Frühlingssternbild Bootes ist der vierthellste Stern des Himmels und der hellste am Nordhimmel. Von den dreien, die heller sind, ist nur Sirius bei uns zu sehen – die anderen bleiben aufgrund ihrer südlichen Lage stets unter dem Horizont in Mitteleuropa. Auf Deutsch neigen wir gern dazu, altgriechische Namen abzukürzen. Da wird aus Hipparchos […]

weiter lesen...

Der Sternhimmel im Mai

sogenannter „Supermond“ und 5 Planeten Bereits zur Monatsmitte erklimmt die Sonne sommerliche Höhen und der helle Tag erreicht eine entsprechende Länge von 16 Stunden. Neumond ist am 11. Mai, am 26. ist Vollmond. Ein großer Vollmond, sogenannter „Supermond“ (Erdnähe am 26., scheinbarer Durchmesser: 33´,64) herrscht am 26. Mai, ein kleiner Neumond (Erdferne am 11., scheinbarer Durchmesser: […]

weiter lesen...

Perseus, Kassiopeia, Krebs und Zwillinge im Norden

Die Fotos sind bei Göpfersdorf (50.54.49 Nord, 12.36.40 Ost) in Thüringen (auf dem Flugplatz des Flugsportverein Altenburger Land eV https://www.fliegerklub-chemnitz.de/ ) aufgenommen worden, dort ist meist relativ wenig Lichtverschmutzung, weil kaum Orte herum sind. Er liegt allerdings höher als die restliche Umgebung und es gibt kaum Objekte, die den Horizont abschirmen, dadurch stören je nach […]

weiter lesen...

Sternbilder-Transformation

Unsere Sternbilder sind oft unverständlich, weil sie seit ihrer Erfindung durch viele Kulturen in den dazwischenliegenden Jahrhunderten und Jahrtausenden verändert wurden. Oft hat ein Astronom einen anderen missverstanden und es kam etwas dabei heraus, das dann nicht mehr so klar war wie ursprüngliche Bild. Hier einmal für die Frühlingssternbilder animiert: Furrow –> Furche Ear of […]

weiter lesen...